Reiner Flassig
Wenn Steine rollen...

KI für Steinmetze: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von ChatGPT

(Ich gebe von meinem Aufsatz hier lediglich die Gliederung, Vorbemerkung  und das Fazit bekannt. Wer den gesamten Aufsatz lesen will, schreibe mir einen E-Mail unter reiner@flassig.de

Nachfolgend sehen Sie die Gliederung meines Aufsatzes!  

Vorbemerkung (steht hier online)
1 Fachkunde (erhältlich nur auf Abruf per E-Mail)
2 Werbung ( " )
3 Recht und VOB ( " )
4 Maschinen ( " )
5 Büro ( " )
6 Empfehlungen  ( " )
7 Urheberrecht ( " )
8 Fazit (steht hier online)
Lesenswerte Quellen (Online)
Aufsatz zum Urheberecht (Online)

Vorbemerkung
KI (Künstliche Intelligenz) ist inzwischen weit verbreitet. Inwieweit KI-Systeme im Steinmetzgewerk verbreitet sind, ist nicht bekannt, es gibt keine Daten darüber. KI-Systeme gibt es in den Steinmetz-Betrieben und seien sie lediglich eingeführt worden, um einem lästigen Kunden einen freundlichen Brief von KI schreiben zu lassen.

Ich will auf eines der am weitesten verbreiteten KI-Systeme anhand von konkreten Beispielen eingehen.
Es handelt sich um ChatGPT, das als „Chatbot“ und auch als „Dialogsystem“ bezeichnet und eingeordnet wird. Chatbots können Prompts (eigentlich Fragen und Nachfragen) im Dialog beantworten. Die Prompts werden auch etwas spöttisch „Fütterung der KI“ genannt. ChatGPT gibt es in einer kostenlosen und in einer kostenpflichtigen Version. Andere Chatbots, die bei den Steinmetzen verwendet werden, dürften vor allem Copilot von Microsoft (kostenpflichtig) oder Gemini von Google sein. Die Chatbots genannten KI-Systeme arbeiten ähnlich wie ChatGPT als Dialogsystem

 

...

Fazit

Verschriftlichte Werbung im Grabmal- und Baubereich erstellt ChatGPT schnell und gut. Die Vorlagen müssen auf die Betriebe gering angepasst werden. Sind die Prompts von zwei regionalen Wettbewerbern identisch, wie kann dann verhindert werden, dass identische Werbetexte bei potentiellen Kunden eingehen. Diese Frage habe ich nicht weiter überprüft.

Für Text-, Rechtschreib-, Grammatik- und Stilkorrekturen ist ChatGPT gut geeignet, dies dürfte auch für weitere Chatbots gelten.
ChatGPT kann ferner Daten gut in Abschnitte gliedern.

In der Fachkunde für Steinmetze ist und bleibt die Gesteinskunde mit der Kenntnis über die technische Verwendung der Naturwerksteine mit der entsprechenden Fachliteratur, fachlichem Wissen und fachlicher Fertigkeit sowie die eigene fachliche Erfahrung unersetzlich. Die Kenntnisvermittlungen an fachbezogenen Schulen und durch die Ausbildungsbetriebe selbst leisten wichtige Beiträge, die die Chatbots nicht ersetzen können. Holen Sie sich das Fachwissen als Verbandsmitglied auf den Internetseiten von BIV und DNV, sofern sie diese nicht bereits haben.

In der Ausbildung sollte ChatGPT nicht ungeprüft von Lehrern und Ausbildern verwendet werden, denn dazu macht es häufig fachliche Fehler und schwurbelt bei den Antworten leider auch. Wenn sie die fachlichen Fehler ausmerzen, geht das schon!

Rechtsfragen werden von ChatGPT gut beantwortet und sie stellen eine nutzbare Vorinformation für Steinmetzbetriebe dar.

Fragen zur VOB und zu Inhalten, die sich auf Technische Regeln beziehen, werden derzeit NUR hinreichend in den Technischen Merkblättern von BIV und DNV und in der entsprechenden den aktuell gültigen DIN-Normen beantwortet. Hierzu stellt die KI (bislang) keine Alternative dar.

Das Urheberrecht ist immer bei Verwendung von Texten und besonders bei Bildern von anderen zu beachten. Die Texte und Bilder, die ChatGPT zu den sogenannten Trainingszwecken verwendet, könnten ihrem Urheberrecht unterliegen*. Dieses Faktum dürfte für prädestinierte Betriebe und Sachverständige von Interesse sein. Wer mehr darüber wissen will, kann sich den ganz unten angefügten Aufsatz zum Urheberrecht dazu gerne downloaden.

Der Weg zu einer KI mit einer mit den Menschen vergleichbar leistungsfähigen Intelligenz dürfte meiner Meinung nach noch ein sehr langer sein.

Alles ist im Fluss und informieren sie sich über KI weiterhin, verbesserte Funktionalität und neue Anwendungsmöglichkeiten werden kommen. Meine Empfehlung: Sie sollten dranbleiben.

Lesenswerte Online-Quellen:
https://www.moin.ai/chatbot-lexikon/chatgpt-chatbot#toc-3 (Die 14 wichtigsten Fragen und Antworten zu ChatGPT)
https://www.watson.ch/digital/reviews/890282867-gpt-4-spannende-fakten-und-gefaehrliche-irrtuemer-zu-chatgpt (Über Fakten und gefährliche Irrtümer von ChatGPT bzw. GPT-4)
https://it-wegweiser.de/kuenstliche-intelligenz-ki-vorteile-nachteile/ (Allgemeine Hinweise über die Vor- und Nachteile von KI)


Aufsatz zum Urheberrecht:
https://aerting.de/wissen/ki-und-copyright-wie-haelt-es-chatgpt-mit-dem-urheberrecht/ (Urheberrecht und ChatGPT)


Flassig, 28. Mai 2025